Backforce V im Test: Gaming-Stuhl-Testsieger für unter 400 Euro

2023-02-05 17:12:17 By : Mr. Alan Wu

02.09.2022 um 16:21 Uhr von Daniel Waadt u.a. - PCGH hat in der Ausgabe 10/2022 Gaming-Stühle getestet und dabei konnte sich der günstige Backforce V nicht zuletzt mit seiner optimalen Ergonomie gegen die teils deutlich teurere Konkurrenz durchsetzen und den Test gewinnen.

Backforce V Testtabelle mit allen Daten aus dem PCGH-Test Quelle: Backforce/PCGH Im August 2022 wurde der neue Backforce V vorgestellt und PCGH hat den Stuhl im Test genau unter die Lupe genommen - im Vorfeld waren wir sogar vor Ort in der Fabrik in Deutschland. Der V aus der deutschen Stuhlschmiede Interstuhl/Backforce hebt sich optisch vom "Einheitsbrei" ab und bietet eine optimale Ergonomie sowie super Sitzkomfort. Außerdem ist er günstig. Der für eine Körpergröße von 1,51 m bis 1,91 m geeignete Backforce V sticht an erster Stelle mit seinem extravaganten, ansprechenden Lehnen-Design optisch aus der Masse der Gaming-Stühle hervor. Dazu macht der mit nachhaltigen Materialien wie Holz (Konstruktion Sitz/Lehne) oder recycelten PET-Flaschen (Bezüge) in Deutschland gefertigte Backforce V auch mit seiner perfekten Ergonomie auf sich aufmerksam und verweist gerade mit dieser Eigenschaft die Konkurrenz auf die Plätze.

Anders als Gaming-Stühle mit Standardkonstruktion, zu denen alle anderen Testkandidaten im Vergleichstest von PCGH in Ausgabe 10/2022 gehören, ist er nicht mit einer asynchronen Wippmechanik, sondern einer Synchronmechanik mit automatischer Gewichtsregulierung ausgestattet. Bei diesem Auto-Lift-System, passt sich die Rückstellkraft an das Körpergewicht an. So wird der komplette Rücken inklusive der Lendenwirbel beim Sitzen und gesunden Wippbewegungen voll abgestützt. Die Polsterhärte von 62 kg/m³ für die Lehne empfinden wir dabei im Test als sehr angenehm. Für zusätzlichen Sitzkomfort sorgt die Dual-Core-Sitzkonstruktion mit zwei unterschiedlich harten Polsterelementen. Kritik muss sich der Backforce V im Test für die nur in der Höhe verstellbaren 1D-Armlehnen gefallen lassen. Laut Backforce/Interstuhl gehören die zur Ausstattung, um den attraktiven Preis von 399 Euro mit 10 Jahren Garantie halten zu können. Wer auf die auch nach hinten wegklappbaren 2D-Armlehnen nicht verzichten will, muss diese beim Hersteller oder Ebay erwerben. Eine Alternative ist die PCGH-Edition für 429 Euro, die nicht nur nach hinten wegklappbare Armlehnen, sondern auch über ein LED-Licht mit PCGH-Logo auf der Rückseite der Nackenstütze verfügt.

Fazit: Der Backforce V hat nicht die beste Ausstattung, besticht aber mit seiner Ergonomie. Die ist bei anderen Stühlen in der Marktübersicht in der PCGH-Ausgabe 10/2022 wegen fehlender Synchronmechanik nicht optimal.

Der Preis von 399 Euro für einen Gaming-Stuhl, der auch noch in Deutschland gefertigt wird, ist eine Ansage an die Konkurrenz. Dabei bietet der Backforce V laut Test dieselbe optimale Ergonomie wie die anderen Backforce-Modelle, die deutlich teurer sind. So ist der Backforce One beispielsweise ab 599 Euro und der Backforce One Plus ab 699 Euro zu haben. Diese Gaming-Stühle spielen natürlich in einer ganz anderen Preisklasse.

Lehnenkonstruktion Die Basis der Rückenlehnenkonstruktion des Backforce V, auf der auch die Polsterung aufliegt, ist eine Holzträgerplatte mit Stahlrückenbügel für die Nackenstütze. Dazu kommt eine stabile Rückenschale aus Kunststoff.

Synchronmechanik Für eine optimale Ergonomie verfügt der Backforce V über eine Synchronmechanik (Auto-Lift-System). Diese sorgt für einen der Körperbewegung synchron folgenden Ablauf von Lehne und Sitzfläche im Verhältnis 1 zu 2.

Lehne: Doppel-S-Form Die Lehne bietet auch ohne integrierte Lordosenstütze eine sehr gute Ergonomie. Das liegt daran, dass diese sich mit ihrer Doppel-S-Form perfekt an die Form der Wirbelsäule anpasst und den Rücken so optimal stützt.

Backforce V: Ergonomie wie bei einem 600-Euro-Stuhl Quelle: Backforce/PCGH

Preis/Preis-Leistungs-Verhältnis/Garantie Ca. € 400,-/gut plus/10 Jahre

Gesamthöhe (mit Basis) Ca. 127,0 cm bis 138,0 cm

Breite (auf Schulterhöhe, auf Beckenhöhe)/Höhe Rückenlehne Ca. 59,0 cm, ca. 37,0 cm/ca. 99,0 cm

Breite (Außenmaß/Innenmaß)/Tiefe Sitzfläche Ca. 48,0 cm/32,5 cm/ca. 46,5 cm

Material Fuß/Rollen/Konstruktion Sitz, Lehne/Polsterung/Bezug Kunststoff/Kunststoff/Holzträgerplatte (Sitz) und Holzträgerplatte mit Stahlrückenbügel und Kunststoffplatte (Lehne)/unter Wärme geformter PU-Schaum mit einer Dichte 65 kg/m³ (Eigenproduktion)/100% recyceltes Polyestergarn aus PET Flaschen (Oeko-tex Standard 100/GRS 4.0:2017)

Max. Belastung/Gasfederklasse Bis 150 kg/Klasse 3

Wippmechanik/Synchronmechanik Synchronmechanik (Öffnungswinkel von 20°) mit automatischer Gewichtsregulierung (Auto-Lift-System), Rückstellkraft passt sich an das Gewicht an

Weitere Extras Individuell bestickbare Patches für die oberen Kanten der Lehne, Universalrollen für alle Bodenarten, Dual-Core-Sitzkonstruktion (zwei Polsterlemente mit verschiedenen Härten), mithilfe von Electro Welding auf den Bezugsstoff aufgebrachtes Wabenmuster

Zusammenbau Sehr einfach (sehr ausführliche Anleitung)

Geeignet für Körpergröße Von 150 cm bis 192 cm (Herstellerangabe)

Verarbeitung Fuß/Höhenverstellung + Mechanik/Sitz/Lehne Sehr gut/sehr gut/sehr gut/sehr gut

Anpassbarkeit Rückenlehne (Winkel zur Sitzfläche) Gut (in zwei Positionen [aufrecht und ca. 20° geöffnet] arretierbar)

Armlehnen verstellbar (Höhe/drehbar/vertikal/horizontal) Ja (sechs)/ja/nein/nein

Sitzflächenhöhe verstellbar/alternative Gasfeder erhältlich? Ja, stufenlos per Druckluftheber (11 cm Hubhöhe)/nein

Polsterhärte Hart, 62 kg/m³ (Sitzfläche/Lehne): Das harte Sitzpolster sinkt auch bei höherem Gewicht nicht übermäßig ein, die Druckverteilung ist dank Dual-Core-Konstruktion (zwei Härtegrade) sehr gut. Das harte Lehnenpolster stützt den Rücken und dank der Doppel-S-Lehnenform den Lendenbereich optimal

Standfestigkeit/Rolleigenschaften/alternative Rollen Sehr gut/sehr leichtgängig/nein

Sitzkomfort/Ergonomie/Anpassungsmöglichkeiten Ergonomie Sehr bequem: Sitzfläche ist ausreichend groß, die zwei Polsterhärten (Randbereich etwas härter als Mittelbereich) sorgen für maximalen Sitzkomfort/sehr gut: Die wie ein doppeltes S geformte Lehne mit Spezialkonstruktion gibt dem gesamten Rücken inklusive dem Lenden-/Beckenbereich optimalen Halt/befriedigend: keine aktive Verbesserung

Komfort Gamer-Haltung mit Maus und Tastatur (Winkel zwischen Lehne und Sitz beträgt 90° oder weniger) Sehr bequem und sehr ergonomisch: Dank der Doppel-S-Form und der harten Polsterung der Lehne ist eine sehr gute Stütze des Rückens bei der 90-Grad-Lehnenstellung voll gewährleistet. Obwohl in die Lehne keine Lordosenstütze integriert ist, haben die fünf Lendenwirbel und der Beckenkamm optimalen Halt durch die Form der Lehne

In dem oben nicht immer ganz erst gemeinten Video waren wir zu Besuch bei Backforce, um zu sehen, wie eine Produktion eines Gaming-Stuhls in Deutschland aussieht. Backforce (gehört zu Interstuhl) hat sich mit seinen rund 850 Mitarbeitern ausschließlich auf Stühle spezialisiert und ist ein Experte, wenn es darum geht, ergonomisch zu sitzen.