Citroën setzt beim C5 Aircross auf einen Stoßdämpfer mit zusätzlichen hydraulischen Anschlägen – KYB ist nun der erste Hersteller, der den Dämpfer auch für den Aftermarket anbietet.
KYB und Citroën haben gemeinsam ein neues Federungskonzept entwickelt, welches die Vorteile von aktiven Fahrwerken mit den günstigen Kosten eines passiven Dämpfers verbinden soll. Das Fahrwerk wurde speziell für den im Jahr 2017 vorgestellten Citroën C5 Aircross entwickelt und bis jetzt nur in der Serienproduktion eingesetzt.
Bislang war Ersatz im Schadensfall nur über Citroën erhältlich. Nun bietet KYB erstmals Aftermarketdämpfer an - mit den Teilenummern 3348095 und 3448033. Derzeit sind über 150.000 C5 Aircross auf europäischen Straßen mit Stoßdämpfern mit zwei zusätzlichen Anschlägen ausgestattet. Mit dieser Technologie kann der Gesamthub des Stoßdämpfers in drei verschiedene Abschnitte unterteilt werden, für die der Stoßdämpfer unterschiedliche Eigenschaften bietet. Der erste Abschnitt entspricht der Mitte des Hubbereichs. In diesem Arbeitsbereich sorgen die herkömmlichen Ventile im Kolben und im Bodenventil für die Dämpfungskräfte. Der zweite und der dritte Abschnitt entsprechen den Positionen nahe dem Ende der Zug- und der Druckstufe, wobei die hydraulischen Druck- und Zugstufenanschläge für eine zusätzliche Energieabsorption sorgen.
Diese Aufteilung ermöglicht es, die Auslegung der Hauptventile des Stoßdämpfers auf den Fahrkomfort zu beschränken, während die beiden hydraulischen Anschläge die Aufgabe übernehmen, in anspruchsvolleren Situationen den Komfort und die Fahrleistung zu verbessern. Um dies zu erreichen, müssen sowohl die Zug- als auch die Druckstufe in der Lage sein, ausreichend Energie zu absorbieren und flexibel zu reagieren.
TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!
Die elektronisch regelbaren Ersatzstoßdämpfer, werden als „Intelligent Suspension RideSense“ angeboten. Diese Stoßdämpfer eignen sich für den Austausch bei Fahrzeugen mit adaptiver, elektronisch regelbarer Federung.
Audi arbeitet an einer Technik, mit der man auf herkömmliche hydraulische Stoßdämpfer verzichten kann. Elektromechanische Rotationsdämpfer sollen den Fahrkomfort steigern und den Kraftstoffverbrauch senken.
KYB Europe hat neue Trainings rund um das Thema Stoßdämpfer und Fahrwerk für Handel und Werkstatt entwickelt. Die ersten Veranstaltungen haben bereits stattgefunden.
Citroen ist vor allem für seine hydropneumatischen Fahrwerke bekannt, die den Fahrzeugen einen einzigartigen Komfort verliehen. Damit ist seit diesem Jahr Schluss, das neue System heißt "Progressive Hydraulic Cushions“.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket