Ob während der Schwangerschaft oder als Seitenschläfer: Ein Schwangerschaftskissen bietet dir und deinem Körper Entlastung und lässt dich entspannt durchschlafen. Die besten Modelle und alles, was du wissen musst, findest du hier.
Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Je größer die Kugel wird, desto größer werden auch die Beschwerden vieler werdenden Mamas. Gehen, stehen, sitzen und sogar liegen können in der Schwangerschaft zur echten Herausforderung werden und sich unter Umständen sehr beschwerlich anfühlen. Zumindest beim Liegen gibt es einen Pregnancy-Hack, den du kennen solltest: das Schwangerschaftskissen.
Ein Schwangerschaftskissen ist eine Art Lagerungskissen, das dir nach einer kurzen Eingewöhnung die nötige Erleichterung und Entlastung beim Liegen und Schlafen bringt. Das Schwangerschaftskissen hat meist eine U-Form oder eine C-Form. Anders als normale Kissen kannst du hier nicht nur deinen Kopf drauf legen. Du kannst das Lagerungskissen beispielsweise auch unter deinen Bauch legen oder zwischen die Beine klemmen. So kannst du eine angenehme Schlafposition finden und entlastest Rücken, Nacken, Becken und Wirbelsäule. Dadurch wachst du am Morgen ausgeruht und ohne Schmerzen wieder auf.
Und auch nach der Schwangerschaft kann ein Lagerungskissen weiter zum Einsatz kommen. Hier eignet es sich sehr gut als Stillkissen. Im Grunde kann aber auch jeder Mensch ein Schwangerschaftskissen verwenden, um gemütlich zu schlafen. Häufig profitieren Seitenschläfer von dem entlastenden Kissen. Auch wir haben ein U-förmiges Seitenschläferkissen getestet, ohne schwanger zu sein und wollen es nicht mehr wieder hergeben. Unsere Erfahrungen findest du weiter unten.
Das Schwangerschaftskissen von Queen Rose (hier bei Amazon ?) ist besonders beliebt. Es hat eine U-Form und schmiegt sich einmal komplett um den Körper. So kannst du nicht nur deinen Kopf gemütlich betten, du kannst auch entspannt auf der Seite schlafen. Das Beste: Du kannst von Seite zu Seite wechseln, ohne das Kissen zu bewegen und bist daher super flexibel. Auch praktisch: Der Bezug aus reiner Baumwolle lässt sich dank des Reißverschlusses einfach abnehmen und waschen. Bedenke aber: Das Schwangerschaftskissen ist ganz schön groß und sperrig und kann im Bett (besonders, wenn du nicht alleine schläfst) viel Platz einnehmen.
Das Hobea Schwangerschaftskissen (hier bei Amazon ?) ist perfekt für alle, die das Lagerungskissen auch noch nach der Schwangerschaft als Stillkissen verwenden wollen. Dank des Holzknopfes kannst du das Kissen entweder offen in einer C-Form zum Schlafen oder zum Stillen verwenden oder das Kissen schließen und dein Baby im Nestchen gemütlich betten. Den Bezug aus 100 Prozent Baumwolle gibt es in vielen Farben und Mustern und er lässt sich einfach abnehmen und waschen.
Das Sleepy-C Schwangerschafts- und Lagerungskissen von Motherhood (hier bei Amazon ?) hat eine praktische C-Form und legt sich einmal komplett um deinen Körper. Dank einer geöffneten und einer geschlossenen Seite kannst du selber entscheiden, ob das Kissen deinen Bauch oder deinen Rücken stützen soll und du kannst es individuell deiner liebten Liegeposition anpassen. Der Bezug besteht aus 100 Prozent naturreiner Baumwolle und das Kissen hat den Öko-Tex Standard 100. Beachte aber, dass auch dieses Kissen relativ stauig ist und viel Platz im Bett einnimmt.
Das Koala Babycare Stillkissen und Lagerungskissen (hier bei Amazon ?) ist CE zertifiziert und gilt offiziell als Medizinprodukt. Auch die ergonomische Form wurde IGR zertifiziert. Du kannst das Kissen in C-Form zum Schlafen oder Stillen verwenden oder es dank der Schnüre schließen und zum Nestchen umwandeln. Und sogar als Babybettumrandung kann es zum Einsatz kommen.
Das Minky Mooh Schwangerschaftskissen (hier bei Amazon ?) ist ein reines Naturprodukt. Der Bezug besteht aus 100 Prozent Bio Baumwolle und die Füllung aus Kapok, einer Naturfaser. Durch einen langen Reißverschluss kannst du den Bezug einfach entfernen und je nach Ausführung bei 30 oder 60 Grad Celsius waschen. Außerdem hat das Kissen Bändchen, mit denen du es zusammenbinden und als Nestchen verwenden kannst. Einziger Nachteil: Das Naturprodukt ist mit 100 Euro nicht gerade günstig. Aber hochwertige, natürliche Materialien haben halt auch ihren Preis.
Bei einem Schwangerschaftskissen gibt es so einiges zu beachten. Damit du das richtige Lagerungskissen für deine Bedürfnisse findest, solltest du folgende Punkte beachten:
Das Beste an einem Schwangerschaftskissen: Es bietet so viele Möglichkeiten, es zu benutzen. Du kannst den Kopf mit dem Kissen stützen, du kannst es unter deinen runden Bauch legen, zwischen die Beine klemmen oder an den Rücken legen, wie als würde dich jemand von hinten umarmen. Es eignet sich natürlich am besten, wenn du Seitenschläfer bzw. Seitenschläferin bist, denn hier sind Kopf, Nacken, Rücken und Wirbelsäule perfekt gestützt.
Achte darauf, dass du dein Schwangerschaftskissen regelmäßig reinigst. Du benutzt es Nacht für Nacht und legst deinen Kopf darauf ab, da sollte es sauber sein und frisch riechen. Nimm zum Reinigen dem Bezug ab und wasche ihn bei 60 Grad in der Waschmaschine. Hast du etwas auf dem Kissen ausgekippt oder ist beim Stillen etwas daneben gegangen, kannst du auch das Innenfutter des Stillkissens in die Waschmaschine geben. Achte vorher aber darauf, ob sich dein jeweiliges Kissen auch dafür einigt und welche Waschhinweise der Hersteller empfiehlt. Danach Kissen und Bezug gut trocknen lassen, damit sich hier keine Bakterien oder Pilze ansiedeln.
Ich habe mein Schwangerschaftskissen nun schon seit über drei Jahren in Benutzung und habe mich damals für das Queen Rose Lagerkissen entschieden. Doch jetzt kommt der Clou: Ich bin und war nie schwanger. Ich hab mir das Kissen damals zugelegt, weil ich etwas mehr Komfort in der Nacht haben wollte und gerne auf dem Bauch und auf der Seite schlafe. Und was soll ich sagen: Ich werde es nie wieder hergeben!
Mit dem Kissen fühlt es sich jede Nacht an, als würde ich sanft in den Armen einer anderen Person einschlafen – nur ohne das nervige Geschnarche ;-). Ich kann mit dem Seitenschläferkissen auf dem Rücken, auf der Seite oder auf dem Bauch schlafen und liege immer bequem. Früher hatte ich oft Rückenschmerzen beim Aufwachen, doch das kommt jetzt so gut wie nie vor. Und jede Nacht, in der ich nicht in meinem eigenen Bett mit meinem Lagerungskissen schlafe, ist eine schlechtere Nacht. Mittlerweile habe ich auch viele Freundinnen und Freunde dazu gebracht, sich ein eigenes Seitenschläferkissen anzuschaffen und jede und jeder dankt es mir immer wieder.
Ein Schwangerschaftskissen ist ein perfekter Helfer während und nach der Schwangerschaft. Und auch wenn du ein Seitenschläfer bist, kannst du ein solches Lagerungskissen sehr gut verwenden. Es stützt Kopf, Nacken, Rücken, Becken, Wirbelsäule und Bauch und bietet in der Nacht den ultimativen Komfort. Besonders wenn deine Kugel immer runder wird, wirst du dich über die Entlastung und jede Minute zusätzlichen Schlaf freuen. Ist dein Schatz dann endlich da, kannst du das Kissen auch als Stillkissen verwenden.
Verwendete Quellen: amazon.de, vergleich.org