Honda Neuheiten 2016: Die neue Honda CRF250R und CRF450R 2016! Neue Motorteile (Zylinderkopf, Kolben und Pleuel) verhelfen der CRF250R zu mehr Biss. Die luftgefederte 48 mm Showa USD Teleskopgabel präsentiert sich aufgewertet, mit verbessertem Ansprechverhalten. Die in der letzten Saison ausverkaufte CRF450R erhält in der Neuauflage für den Modelljahrgang 2016 eine überarbeitete luftgefederte Kayaba Teleskopgabel mit neuen Standrohren, angepasster Dämpfung sowie weiterem Verstellbereich.
Bohrung und Hub der CRF250R betragen unverändert 76,8 x 53,8 mm. Die Spitzenleistung des Viertakt-Einzylinders mit Unicam-Vierventil-Zylinderkopf beträgt nun 29,4 kW/40 PS bei 11.500 Umdrehungen (vorher 28 kW/38 PS bei 11.000/min) und das maximale Drehmoment gipfelt bei 27,1 Nm und 9.000/min (zuvor 26,5 Nm bei 8.500/min.).
Der neue Motor soll in allen Bereichen spürbar besser performen. Er ist angeblich weicher und druckvoller aus dem Drehzahlkeller, mit kräftigem Punch im mittleren Bereich und liefert mit steigender Drehzahl dann noch mehr Power bei hohen Drehzahlen. Das Triebwerk lässt sich laut Honda auch besser und länger ausdrehen, was positiv und wertvoll ist bei Überdrehzahlen in Streckenabschnitten, die eigentlich nach zusätzlichen Schaltmanövern verlangen.
Die luftgefederte SFF-TAC Teleskopgabel wurde für die CRF250R speziell entwickelt und harmoniert bestens mit der ausgefeilten Geometrie des bewährten Aluminiumrahmens. Die von Showa gefertigte und voll einstellbare Vorderradführung ist ausgesprochen leicht und spart über ein Kilogramm Gewicht gegenüber konventionellen Modellen. Die moderne Luftgabel, die mit Luftpolstern funktioniert (statt mit herkömmlichen Federn), ist selbstverständlich voll einstellbar.
Gleich drei Luftkammern sind im linken Gabelholm untergebracht, um die gewünschte Federungsfunktion beim Ein- wie Ausfedern zu bewerkstelligen. Die sogenannte Balance Chamber regelt das initiale Ansprechen sowie die Federung bei langsamen Gabelbewegungen. Die Inner Chamber regelt das Ansprechen im mittleren Bereich. Die Outer Cylinder Chamber tritt in Funktion, wenn die Federwege kurz vor dem oberen oder unteren Anschlag (den Bump Stops) gefragt sind.
Das Triebwerk der CRF450R blieb für den Modelljahrgang 2016 unverändert, nachdem es bereits für 2015 umfangreich modifiziert worden war. Dabei war die Kraft- und Drehmomententfaltung des 449 ccm-Viertakt-Einzylindermotors verbessert worden, wobei besonderer Wert auf optimierte Fahrbarkeit sowie auf verbesserte Traktion bereits aus niedrigen Drehzahlen gelegt worden war.
Gleichzeitig sorgten ein neuer, nach HRC Spezifikationen überarbeiteter Zylinderkopf, optimierte Mappings für die PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung und eine neue Auspuffanlage für eine höhere Spitzenleistung. Modifikationen an Motorgehäuse, Kolben sowie Detailverbesserungen am Getriebe verbesserten die Zuverlässigkeit, dazu trugen neue Kühler dazu bei, den Temperaturhaushalt effizienter zu gestalten.
Der Aluminiumrahmen (der inzwischen 6. Generation) mit doppelten Unterzügen wiegt nur 9,35 Kilogramm. Die Konstruktion ist gezielt auf die Verwendung der neuen luftgefederten 48 mm Kayaba PSF2-Teleskopgabel abgestimmt. Deren überlegene Performance zeigt sich vor allem beim vorzüglichen seitlichen Gripp sowie beim Kurvenverhalten.
Die PSF2-Teleskopgabel zeigt sich vor allem beim Übergang vom Einfedern und Ausfedern bzw. beim Übergang von Druck- auf Zugstufendämpfung von ihrer vorteilhaften Seite. Die Gabelrohre wurden auf der Oberseite jeweils 5 mm verlängert, dazu beträgt der Durchmesser des nun stabiler ausgeführten Außenrohrs 54 mm (vorher 53,5 mm). Unverändert blieb der Federweg mit 310 mm. In ihrer Gesamtheit sollen die Änderungen natürlich ein besseres Handling bewirken, eine ausgewogenere Federungsbalance und damit eine unterm Strich optimierte Fahrstabilität.
Die Dämpfungsraten der Zug- und der Druckstufe wurden erhöht, um unter hartem Bremsen und beim Aufsetzen nach Sprüngen die Stabilität zu optimieren. Der Einstellbereich präsentiert sich dazu vergrößert bislang waren es 4 Klicks bzw. Umdrehungen, für den Modelljahrgang 2016 sind es nun 8 Klicks bzw. Umdrehungen. Alle Einsteller sind auf der Gabeloberseite platziert. Die Einsteller für High/Low-Speed der Druckstufe und für High/Low-Speed der Zugstufe sind übersichtlich jeweils rechts und links auf den Verschlussstopfen angeordnet. Die Vorspannung (bzw. die Füllung) der Luftfederung wird über ein Schrader-Luftventil eingestellt.
Die Modifikationen bei der Länge der Gabelbeine wie auch der Umlenk-Hebeleien am Hinterrad-Stoßdämpfer wirken sich auch auf die Fahrwerkgeometriewerte aus. Der Lenkkopfwinkel änderte sich von 27,07° auf 27,15°, der Nachlauf um plus 1 mm auf 117 mm. Das Gewicht bleibt unverändert bei 110,6 kg vollgetankt.
Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.
Mehr als 3500km mit dem Naked Bike
Macht es heutzutage überhaupt noch Sinn, ein Naked Bike statt einer Reiseenduro...
Neues Zubehör im Katalog und großes Open House im Juni
Das neue Jahr leitet SW-Motech wie gewohnt mit einer neuen Produktübersicht...
Reist du wie der typische Motorradfahrer?
Als Gruppe, oder lieber solo? Nordwärts, oder der Sonne hinterher? On-,...
Zehn Reiseenduros und ihre Preise für den deutschsprachigen Raum
Die Qual der Wahl: 1000PS präsentiert zehn Reiseenduros der Mittelklasse...
Kreischende Rakete mit top Leistungsgewicht!
Kleine Vierzylinder begeistern mit hohen Drehzahlen bei landstraßentauglicher...
Entwickelt, präsentiert und gleich wieder abgesagt.
Eine ganze Reihe Modelle auf Basis eines neuen 490 Kubik Zweizylinder-Motors...
Die Kleinste nun auf Speichen
Auch wenn sie die kleinste Adventure in KTMs Reiseenduro-Programm ist,...
Die Aprilia RSV-Reihe, die etwas zu Unrecht als "der andere italienische...
Jubiläumsmodell für den Allrounder
Der Grizzly gehört im Yamaha ATV-Segment zu den absoluten Klassikern. Nun...
Ist es ein Roller? Ist es ein Motorrad? Schwer zu sagen - doch nun ist...
One jacket to rule them all!
Rukka bezeichnet die Rimo-R Jacke und Hose als Sommerkombi für Enduro-...
Große Neuerungen im Modellprogramm
Suzuki hat die Wachstumsstrategie der nächsten Jahre verkündet. Darunter...
Jetzt downloaden und kaufen, beobachten und verkaufen.
Auf 1000PS.de findest du Berichte und Gebrauchte speziell für Deutschland. Du wirst in Kürze weitergeleitet.
Auf 1000PS.ch findest du Berichte und Occasionen speziell für die Schweiz. Du wirst in Kürze weitergeleitet.